Tipping Points 4 Justice

Um was geht es bei diesem Projekt?

Tipping Points 4 Justice ist ein von Erasmus+ finanziertes Projekt vom Civil Action Network, HUMUS und Stowarzyszenie Czasu Kultury. Durch die Organisation von Skillsharing-Wochenenden in Österreich und Polen will das Projekt Aktivist*innen, Pädagog*innen und Ausbilder*innen unterstützen, die an der Stärkung sozialer Bewegungen arbeiten.
Darüber hinaus hat Tipping Points 4 Justice ein Handbuch erstellt, das wertvolle Anleitungen und die wichtigsten Lehren aus den kollektiven Erfahrungen bei der Organisation von Skillsharing-Veranstaltungen enthält. Es soll Menschen unterstützen, die ähnliche Pläne haben - sei es die Moderation von Erfahrungsaustausch, die Organisation großer emanzipatorischer Veranstaltungen oder die Ermächtigung und Vernetzung von Gruppen.
Das Handbuch kann hier heruntergeladen werden:

Das Projekt „Tipping Points 4 Justice“ wird durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union als Small Scale Partnership kofinanziert (Projektnummer: 2022-1-AT01-KA210-ADU-000083542). Funded by the European Union. However, the views and opinions expressed are solely those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the European Union or the OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the OeAD-GmbH can be held responsible.

Hard Facts

Skillshare-Wochenenden in Österreich und Polen für Aktivist*innen, Pädagog*innen und Trainer*innen, die sich für die Stärkung sozialer Bewegungen einsetzen

Zielgruppe: Aktivist*innen, Pädagog*innen und Ausbilder*innen, die sich für die Stärkung sozialer Bewegungen in Österreich bzw. Polen einsetzen
Ort und Häufigkeit : Zweimal in Polen (Poznan, 2023) und dreimal in Österreich (Graz 2024, Salzburg 2023 und Wien 2023)
Dauer: ein Wochenende

Fragen?

Wenn Du mehr erfahren möchtest, wende dich bitte an team@civilaction.net.

de_ATDE