Um was geht es bei diesem Projekt?
Die Clean Clothes Campaign ist ein Netzwerk, das sich für bessere Arbeitsbedingungen und die Stärkung von Arbeiter*innen in der globalen Bekleidungs- und Sportartikelindustrie einsetzt. Es umfasst über 220 Organisationen in mehr als 45 Ländern und fordert Marken für deren Ausbeutung zur Verantwortung, um dauerhafte Veränderungen in der Branche zu erreichen.
Menschen, die unsere Kleidung herstellen, haben ein Recht auf sichere Arbeitsplätze, faire Verträge und Löhne sowie das Recht, sich zu organisieren.
Hard Facts
Als Teil des "Fashioning a Just Transition" Projekts organisieren wir Beteiligungsveranstaltungen für junge Menschen zum Thema gerechte und nachhaltige Transformation der Mode Industrie.
Zielgruppe: junge Menschen
OrtÖsterreich
Dauernormalerweise einen halben Tag
Häufigkeit: alle 6 Monate
Kosten: keine Kosten für die Teilnehmer*innen
Das "Fashioning a Just Transition" Projekt
Unser derzeitiges Modell der Modeindustrie ist kaputt. Die Rechte der Arbeiterinnen werden ständig verletzt, und Umwelt, Klima sowie die Gemeinden rund um die Fabriken werden der Produktion geopfert. Wir brauchen ein neues System – eines, das Menschen und Umwelt respektiert und Nachhaltigkeit nicht nur als „grüne Produktion“ versteht, sondern die Stimmen und Rechte der Arbeiterinnen in den Mittelpunkt stellt. Deshalb arbeitet die Clean Clothes Campaign an einer Just Transition – dem Übergang zu einer grüneren und faireren Modeindustrie für alle. Gemeinsam mit jungen Menschen, Konsument:innen und Aktivist:innen weltweit kämpft sie für eine Branche, die weder Arbeiter:innen ausbeutet noch das Klima zerstört.
Im Rahmen dieser Just Transition entsteht ein Manifest, das zusammen mit Gewerkschaften, Basisorganisationen, Jugendbewegungen und der Öffentlichkeit erarbeitet wird. Es enthält die zentralen Prinzipien für wirksamen Klimaschutz in der Modeindustrie – mit den Rechten und Lebensgrundlagen der Arbeiter*innen im Mittelpunkt.
Wie ist CAN bei FJT involviert?
Wir von CAN sind Partner des großen Netzwerks CCC. Da möglichst viele Stimmen im Manifest gehört werden sollen, sind wir dafür verantwortlich, dass auch Stimmen Jugendlicher aus Österreich im Manifest Platz finden. Anschließend begleiten wir die Jugendlichen bei Mini-Kampagnen und führen ein abschließendes Reflektionsevent durch. So binden wir die österreichische Zivilgesellschaft - mit besonderem Fokus auf junge Menschen - in den Prozess der Just Transition ein.
Das Manifest
Um jungen Menschen zu ermöglichen, zum Manifest beizutragen, organisieren wir ein eintägiges Event, bei dem Jugendliche zusammenkommen, sich in das Manifest einarbeiten und ihre Meinungen teilen und diskutieren. Als Hilfestellung geben Expert:innen Inputs. Die Jugendlichen tragen zum Manifest bei und erleben dadurch hautnah, wie die Zivilgesellschaft als Forum zur Meinungsbildung funktioniert. Die Veranstaltung findet am 11. November statt. Wenn du interessiert bist, melde dich unter just-transition@civilaction.net.
“Mini Kampagnen Planen”
Nach der Veröffentlichung des Manifests (im Frühjahr 2026) bieten wir ein ganztägiges Action Lab an. Dort werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, kleine, umsetzbare Kampagnen zu entwickeln, die sie in ihrem eigenen Umfeld durchführen können – online oder offline. Das beinhaltet:
- Input zu Kampagnenstrategie, relevanten Akteur*innen und Machtanalyse
- Eine klare Struktur zur Festlegung realistischer Ziele
- Werkzeuge und Materialien zur Umsetzung ihrer Kampagnen
Following the Campaign Planning event, we’ll offer monthly exchange calls. These will serve as a mutual support space where participants can share experiences and pursue their projects.
Reflektions Veranstaltung
Zum Abschluss unseres Programms bieten wir ein halbtägiges Learning Lab an. Dort werden die Ergebnisse der Kampagnen geteilt, und die Teilnehmenden reflektieren darüber, was sie gelernt und wie sie sich weiterentwickelt haben. Es entsteht eine gemeinsame Geschichte über die Bedeutung ihres Engagements – damit sie die Erfahrung, sich für eine Just Transition in der Bekleidungsindustrie eingesetzt zu haben, positiv in Erinnerung behalten und sich auch künftig engagieren.
Wenn du Interesse hast, Teil des Projektes zu sein oder wenn du mit jungen Menschen arbeitest, die interessiert sein könnten, melde dich gerne unter just-transition@civilaction.net. Wir freuen uns auf Dich!
Newsletter Formular
This project was co-funded by the European Union in the frame of the “Fashioning A Just Transition” DEAR Project. Its contents are the sole responsibility of Civil Action Network and do not necessarily reflect the views of the European Union.
