Cross-Movement Open Space

☀️ Sommer Edition ☀️
🗓️ 7.+ 8.6.2025
⏰ jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
🌐 tba

Bereits zum 5. Mal lädt der Cross-Movement Open Space aktive Gruppen und Menschen aus verschiedenen sozialen Bewegungen ein, die am sozial-ökologischen Wandel in Österreich mitwirken (sei es im Bereich Klima, Umwelt, Menschenrechte, Migration, Frieden, Demokratie, Feminismus, Solidarökonomie, Gemeinschaftsbildung oder verwandte Themen). Die zyklische Veranstaltung bietet uns alle 3-4 Monate Möglichkeit, uns zu treffen und zu Visionen, Zielen und Strategien und sonstigen aktuellen Anliegen, die uns alle/ viele betreffen, auszutauschen. In der Moderation kommen Methoden zum Einsatz, die uns ermöglichen, Erfahrungen aus diversen Kontexten zu verweben und unser kollektives Potential besser zu nutzen. So entsteht auch ein Raum, um konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu entdecken und gruppenübergreifendes Organising zu üben.

Alle sind willkommen, die sich in einer zivilgesellschaftlichen Initiative oder politischen Gruppe engagieren und sich mit anderen austauschen möchten, die den gesellschaftlichen Wandel verantwortungsvoll mitgestalten..

Im Formular am Abschluss der Seite kannst du dich anmelden.

Zur Zeit arbeiten wir intensiv an der Suche des Fokus-Themas, der Einladung vieler verschiedener Initiativen und wir sind auf der Suche nach Helping Hands für das Event selbst. Wenn Du gerne Teil des Prozesses wärst - sei es durch Input zu gerade aktuellen Themen/ Herausforderungen, durch Verbreitung der Einladung oder als Helping Hand - zeig uns Dein Interesse gerne im Anmelungs-Formular und wir melden uns bei Dir! Wir freuen uns auf Euch!

Ziel & Zweck
  • Dieses bewegungs-übergreifende Vernetzungs-Event bietet einen Raum für alle, die sich für ein besseres Leben auf der Erde einsetzen, um sich mit anderen aus diesem Feld zu treffen und sich über ihre aktuellen Aufgaben und Herausforderungen auszutauschen. Ein Raum, um Gemeinsamkeiten und Bedürfnisse zu erkennen, auszusprechen und Wege zu finden, einander zu unterstützen und Ressourcen zu teilen.
  • Es ist ein Raum, um die Visionen und Ziele unserer Gruppen zu einem kollektiven Bild der Zukunft zu verweben, auf das wir in mehr Abstimmung miteinander hinarbeiten können, ohne dabei in die Falle zu tappen, die Komplexität der Arbeit dadurch zu reduzieren, dass wir uns auf „den richtigen Weg“ einigen wollen. Wir wollen uns darin üben, mit Mehrdeutigkeit und Ungewissheit zu arbeiten, parallele Experimente entwerfen und uns dann wieder treffen, um zu analysieren, wie es gelaufen ist.
  • Es ist auch ein Raum, in dem wir üben können, in einem regenerativen Tempo zu arbeiten, anstatt das Wohlbefinden von uns Menschen der Produktivität zu opfern.

Durch die Regelmäßigkeit des Open Spaces können wir längerfristig in Kontakt und über die Geschehnisse im weiteren Umfeld informiert bleiben, um Kooperationspotenziale zu erschließen, die sonst unentdeckt bleiben würden. Der unterstützende Charakter der Veranstaltung bietet einen guten Nährboden für gruppen-übergreifende Organisation.

Über diese Veranstaltung hinaus bietet CAN verschiedene Formen der Unterstützung an, um Initiativen oder Bündnissen in ihrem Engagement zu helfen. Auf diese Weise wollen wir die Entfaltung eines großen Netzwerks aktiver Gruppen und Einzelpersonen fördern und dazu beitragen, die Kräfte der Zivilgesellschaft zu bündeln.

Über das Format "Open Space"

Erfahrene Moderator*innen leiten uns durch den Tag mithilfe der Methode des “Open Space” – welche ideal ist für komplexe Angelegenheiten (wie die multiplen Krisen in denen wir uns befinden), die breitgefächerte Perspektiven benötigen, um zu möglichst umfassenden Lösungen zu finden.

Es werden alle Teilnehmer:innen eingeladen, vor der gesamten Gruppe einzubringen, was für eigene Anliegen und Fragen sie auf welche Weise (Präsentation/ Workshop/ Brainstorm/ Diskussion etc.) in Sessions behandeln wollen. Je nachdem, was aktuell auf intrinsisches Interesse stößt, kann man sich dann Untergruppen anschließen, um sich vorgeschlagenen Themen im Detail zu widmen. Lebendig und kreativ entstehen dabei neue Gedanken, Lösungen, Fragen und/oder nächste Schritte. Bei abschließender Präsentation und Zusammenführung (“Ernte”) im Plenum können sich wesentliche, konkrete Ergebnisse und Vorhaben heraus kristallisieren, mit denen wir dann in die Arbeit unserer nächsten Monate starten starten können.

So können Menschen aus verschiedensten Kontexten, selbst mit verschiedensten Überzeugungen, bereichernd zusammenarbeiten und neue Perspektiven, Ideen und Einsichten erlangen.

Zudem ist allen selbst überlassen:
– wie viel Zeit sie in bestimmten Sessions verbringen wollen (und wie lange generell am Event anwesend sein)
– wo sie mit Fragen/ Information beitragen wollen
– oder welche Sessions sie initiieren.

Know-how, Erfahrung und Arbeitskraft der großen und vielseitigen Gruppe aller Teilnehmenden kann so selbstorganisiert und intelligent fließen und überraschend gut zu konkreten vielseitigen Lösungen verschiedenster komplexer Herausforderungen beitragen.

Übrigens – weil das leider vermutlich noch hervorzuheben ist: Open Space ist auch offen für regenerative Sessions ❤️

Mehr über den Hintergrund und die Intention des Events erfährst du auf der Projekt-Website.

.


Veröffentlicht

in

von

Tags:

de_ATDE