Geschichtenerzählen für das Empowerment von Jugendlichen

Um was geht es bei diesem Projekt?

Starke und glaubwürdige Vorbilder sind ein entscheidender Faktor für den Abbau von Barrieren für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation. Mit diesem Projekt wollen wir inspirierende Geschichten von jungen Changemakerinnen erzählen, die Brücken zwischen sozialen Blasen bauen und zum sozialen Zusammenhalt beitragen. Mit einer Mischung aus digitalen Inhalten, persönlichen Veranstaltungen und einer multimedialen Ausstellung bieten wir jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten, sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen:
„Was sind meine Werte?“
„Wie leicht fällt es mir, diese Werte zu leben, und wo gibt es systemische Hindernisse?“
„Was ist mir so wichtig, dass ich mich dafür einsetzen würde, wenn es bedroht wäre?“
„Was ist mein Einflussbereich und wie kann ich anfangen, im Einklang mit meinen Werten zu handeln?“

In der ersten Phase des Projekts haben wir drei Kurzfilme produziert, die junge Menschen porträtieren, die durch ihr Engagement zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Depolarisierung beitragen. Im Anschluss daran bieten wir eine Reihe von Workshops für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren zum Thema bürgerschaftliches Engagement an. Schließlich wird es im Frühjahr 2025 eine Ausstellung geben, die darauf abzielt, Interaktionen und Engagement rund um das Thema Partizipation zu schaffen. Mehr zu den einzelnen Aspekten des Projekts weiter unten.

Interactive Exhibition “Civic Action Tales”

As the culmination of our Erasmus+ project, the interactive exhibition “Civic Action Tales” marks the closing phase by creating a space for youth and teachers to engage, reflect, and connect through topic of civic participation.

The exhibition offers various activities, starting with opportunities to engage and be part of the exhibition, thought-provoking reflections, and watching inspiring short movies of young changemakers based in Vienna. Participants will surely spend the day learning, sharing ideas, and gaining new perspectives in an engaging and supportive environment!

The exhibition features several key events: an opening and closing event, along with four engaging workshops focusing on different aspects of civic participation throughout the exhibition period. The workshops will offer young people aged 14-20 hands-on learning, discussions, and opportunities for reflection on civic engagement.

We warmly invite you to join us and be part of this interactive exhibition. Come curious—leave inspired!

For more information on all events, including workshops, please click hier.

Please note that the exhibition and workshops will be conducted in German. No prior knowledge is required for the workshops.

Workshop Reihen

Nach Veröffentlichung der Videos haben wir eine Reihe von Workshops für Jugendliche angeboten, in denen sie sich in den oben genannten Themen vertiefen können. Der Höhepunkt des Projekts ist eine einmonatige Ausstellung in Wien im Frühjahr 2025.

Unser Workshop-Zyklus „Youth Empowerment“ soll die Bürgerbeteiligung unter politisch inaktiven Jugendlichen in Österreich fördern.Die Workshop-Reihe richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren und bietet zugängliche Informationen über bürgerschaftliches Engagement und hilft den Teilnehmer*innen, ihre Werte in sinnvolle lokale Aktionen umzusetzen. In drei interaktiven Sitzungen werden die Teilnehmer*innen ihr Verständnis von Demokratie vertiefen, die Bedeutung von Bürgerbeteiligung erkunden und ihre persönlichen Werte ermitteln. In diesen Workshops werden sich die Jugendlichen mit Fragen beschäftigen wie:

  • Was ist Demokratie und warum ist Bürgerbeteiligung wichtig?
  • Wie wirken sich meine persönlichen Werte auf mein Handeln aus, und wie kann ich sie nutzen, um meine Gemeinschaft zu verbessern?
  • Wie hängt mein persönliches Handeln mit größeren Veränderungen in der Gesellschaft zusammen?
  • Auf welche Herausforderungen oder Hindernisse stoße ich bei der Umsetzung meiner Werte und wie kann ich sie überwinden?

Diese Reihe wird in deutscher Sprache abgehalten und ist in 3 aufeinanderfolgende Workshops unterteilt, in denen verschiedene Unterrichtsformate zum Einsatz kommen: Diskussionsrunden im Plenum, interaktive Vorträge, Fallstudien und Gruppenarbeit mit visuellen Medien und Schrift.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, und die Workshops werden zwischen Oktober 2024 und März 2025 stattfinden. Wenn Du mit jungen Menschen arbeitest und ihnen die Möglichkeit bieten möchten, kostenlos an einem der Workshops teilzunehmen, wenden Dich bitte an greta.capaite@civilaction.net

Kurzfilmserie: Brücken Bauen

Von Frühjahr bis Herbst 2024 haben wir an 3 Kurzfilmen gearbeitet, die die Geschichte von drei in Wien lebenden Changemaker*innen erzählen. Obwohl sie in ihren Schwerpunkten sehr unterschiedlich sind, haben sie eines gemeinsam: Sie wollen Brücken zwischen verschiedenen und manchmal sogar polarisierenden gesellschaftlichen Bereichen bauen. Sie tun dies auf ihre eigene Art und Weise: Merle arbeitet daran, verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure über soziale Bewegungen hinweg miteinander zu verbinden, und lädt auch Menschen zum Austausch und zur Verbindung ein, die sich noch nicht engagieren. Afrah schafft Räume, in denen sich Frauen aus der arabischsprachigen Migrantengemeinschaft und Menschen, die schon länger in Österreich verwurzelt sind, treffen können. Inbal stammt aus einer israelischen Siedlung in der Westbank und arbeitet mit palästinensischen Künstler*innen und Aktivist*innen sowie mit israelischen Mitbürger*innen zusammen, um sich für den Frieden einzusetzen und mehr gegenseitiges Verständnis über Trennlinien hinweg zu schaffen.

Die Filme wurden gemeinsam produziert und gedreht von Sarah Sea Clarke und Jonas Gröner.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und durchgeführt gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Blivande.

Fragen?

Wenn Sie mehr erfahren oder sich an diesem Projekt beteiligen möchten, wenden Sie sich an jonas.groener@civilaction.net.

The project “Civic Storytelling for Youth Empowerment”, is co-funded by the European Union’s Erasmus+ Programme as a Small Scale Partnership (Project Number: Project Number 2023-3-AT01-KA210-YOU-000170337). However, the views and opinions expressed are solely those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the European Union or the OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the OeAD-GmbH can be held responsible.

de_ATDE